16. April 2023: Die Kirche bleibt im Dorf mit Christian Jakob

christian jakobWir freuen uns auf den ersten Vortragenden im Jahr 2023: Christian Jakob wird am 16. April im Rahmen der Vortragsreihe "Die Kirche bleibt im Dorf" um 17:00 Uhr in der Sigwardskirche sein.

Jakob studierte Soziologie und Volkswirtschaft in Bremen und Mailand und Global Studies in Berlin, Buenos Aires und Delhi. 2001/2002 war er Vorsitzender des AStA an der Universität Bremen. Seit 2006 ist er Redakteur der tageszeitung, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2012 in Berlin.

In seinem ersten Buch mit dem Titel Soziale Säuberung beschrieb Jakob die Vertreibung der afroamerikanischen Unterschicht aus New Orleans nach dem Hurrikan Katrina. 2011 schrieb er mit an Europa macht dicht – Wer zahlt den Preis für unseren Wohlstand?. 2016 erschien von ihm Die Bleibenden, eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung in Deutschland. Für seine Berichterstattung zur Asylpolitik wurde er 2015 für den Journalistenpreis „Der lange Atem“ des Journalistenverbandes Berlin Brandenburg im DJV nominiert und 2017 mit dem Otto-Brenner-Preis der Otto Brenner Stiftung ausgezeichnet. 2017 veröffentlichte er mit der tageszeitung-Korrespondentin Simone Schlindwein Diktatoren als Türsteher, eine Dokumentation der neuen EU-Politik in Afrika.

4. Juni 2023: Die Kirche bleibt im Dorf mit Aiman Mazyek

1280px Aiman Mazyek 2Wir freuen uns auf den zweiten Vortragenden im Jahr 2023: Aiman Mazyek wird am 4. Juni im Rahmen der Vortragsreihe "Die Kirche bleibt im Dorf" um 17:00 Uhr in der Sigwardskirche sein.

Der Sohn eines Syrers und einer Deutschen studierte nach seinem Abitur 1989 in Kairo Arabistik und von 1992 bis 1997 in Aachen Philosophie, Ökonomie und Politikwissenschaft (MA). Von 1993 bis 1998 absolvierte er zudem eine Reihe von Islamstudien bei Wissenschaftlern und Theologen. Seit 1994 gehört er der Vollversammlung des Zentralrates der Muslime in Deutschland an. Von 2001 bis 2004 war er Pressesprecher des Zentralrats, ab 2006 war er dessen Generalsekretär. Im September 2010 setzte er sich bei der Wahl zum neuen Vorsitzenden des Zentralrates gegen den bisherigen Vorsitzenden Ayyub Köhler mit 9 zu 6 Stimmen bei einer Enthaltung durch.

Von 2001 bis 2007 war Mazyek Vorsitzender des FDP-Stadtverbandes Alsdorf und 2004 Bürgermeisterkandidat. Ende 2010 ruhte seine FDP-Mitgliedschaft zunächst vor seinem Austritt, da er die Haltung der FDP zum Kopftuchverbot, zu verschärften Sicherheitsgesetzen und die Verleihung des FDP-nahen Freiheitspreises an die Sozialwissenschaftlerin und Islamkritikerin Necla Kelek ablehnte.

Zusammen mit Rupert Neudeck gründete Mazyek 2003 die Hilfsorganisation Grünhelme e.V. und gehört dem Vorstand der Organisation an. Er war im April 2007 der erste Sprecher des Islamischen Wortes im Internetauftritt des SWR, das ein muslimisches Pendant zum christlichen Wort zum Sonntag ist. Mazyek engagiert sich auch intensiv im christlich-islamischen Dialog und ist Mitglied der Christlich-Islamischen Gesellschaft. Aiman Mazyek war bis 2010 Chefredakteur und ist nun Redakteur des Webportals islam.de.

Für das im November 2010 ausgestrahlte Fernsehdrama Die Frau des Schläfers war Mazyek Berater und spielte einen fremdenfeindlichen Polizisten. Für die 2011 ausgestrahlte Galileo-Dokumentation Mekka – Auf den Spuren des Propheten wirkte er als Berater für Inhalt und Drehbuch. Der Film erreichte eine Einschaltquote von 13,8 % und wurde auch zu einem Interneterfolg.

 

2. Juli 2023: Die Kirche bleibt im Dorf mit Dr. Axel Smend

Wir freuen uns auf einen Vortrag in der Sigwardskirche am 2. Juli 2023 mit Dr. Axel Smendsmend

Axel Smend war vier Monate alt, als sein Vater, der Widerstandskämpfer Günther Smend, für seine Beteiligung am Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 erhängt wurde. Er berichtet, wie sein Vater vom Lateinlehrer als „Verräter“ bezeichnet wurde und er sich im Laufe der Zeit mehr und mehr mit der Geschichte seines Vaters auseinandersetzte.

Der 20. Juli 1944 gehört aus Sicht des Experten in eine Reihe mit anderen wichtigen Daten der deutschen Freiheitsgeschichte des 20. Jahrhunderts wie dem 17. Juni 1953 und dem 9. November 1989. Das Vermächtnis der Frauen und Männer des Widerstands besteht laut Dr. Smend darin, dass die heutige Jugend die Verantwortung dafür trägt, dass es in Deutschland nie wieder eine so menschenverachtende Diktatur wie den Nationalsozialismus geben darf. Er forderte die Jugendlichen daher auf, aufmerksam und kritisch zu sein, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen, aufzustehen und widerständig zu sein.

Eintritt frei. Um Spenden zur Erhaltung der Sigwardskirche wird gebeten.

10. September 2023: Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals: Talent MonumentTdoD Logo

Der Tag des offenen Denkmals ist als Schaufenster der Denkmalpflege nun bereits seit 30 Jahren die „Bühne“ für alle Denkmal-Talente. Bau- und Bodendenkmale, Garten- und Landschaftsdenkmale, bewegliche Denkmale, oder auch traditionelle handwerkliche Techniken und immaterielles Erbe können am zweiten Sonntag im September ihre Besonderheiten einem breiten Publikum präsentieren. Die ihnen innewohnenden Werte und Qualitäten gilt es zu entdecken – und zu vermitteln.

Zu ihrem Schutz bedarf es der Wertschätzung und fürsorgenden Pflege, sowohl von Expertinnen und Experten als auch von der Gesellschaft: der Anerkennung und Bewusstwerdung eben dieser Talente, die Begeisterung wecken. Zur nachhaltigen Bewahrung des kulturellen Erbes ist nicht nur der Schutz durch ein Gesetz, in dem die fachlichen Hauptkriterien definiert sind als historisch, kunsthistorisch, städtebaulich oder wissenschaftlich bedeutend. Sie brauchen auch das Staunen, den Respekt und die Bewunderung eines jeden Einzelnen. 

Der Freundeskreis Sigwardskirche beteiligt sich auch in diesem Jahr mit Führungen und Informationen.

24. September 2023: Die Kirche bleibt im Dorf mit Hannes Finkbeiner

Wir freuen uns auf ein Gespräch in der Sigwardskirche am 24. September 2023 mit Hannes Finkbeiner.finkbeiner

Finkbeiner wuchs in einem mittelständischen Hotelbetrieb in Baiersbronn im Nordschwarzwald auf, er hat allerdings nichts mit der Hoteliersfamilie Finkbeiner des Luxushotels Traube Tonbach[1] zu tun, das in derselben Gemeinde liegt. Nach einer Ausbildung zum Restaurantfachmann im Hotel Bareiss in Baiersbronn-Mitteltal studiert er Journalistik an der Fachhochschule Hannover (2003–2006) mit dem Abschluss Bachelor of Arts.

Nach Abschluss des Studiums arbeitete Hannes Finkbeiner zunächst als Veranstaltungsleiter für Großevents bei der Deutschen Messe AG in Hannover, bevor er sich im Jahr 2008 als Journalist und Autor selbstständig machte. Seit 2009 veröffentlicht Finkbeiner diverse Koch- und Sachbücher, Romane und Erzählungen.

Finkbeiner schrieb für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stuttgarter Zeitung und Spiegel Online. Seit 2016 unterrichtet er Journalistik an der Fachhochschule Hannover und verfasst im wöchentlichen Wechsel eine Gastro-Kolumne/Restaurantkritik für die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) mit dem Titel „Finkbeiners Kostprobe“. Seit 2018 ist er regelmäßig für das RedaktionsNetzwerk Deutschland tätig.

Eintritt frei. Um Spenden zur Erhaltung der Sigwardskirche wird gebeten.

8. Oktober 2023: Die Kirche bleibt im Dorf mit Djenabou Diallo-Hartmann

diallohartmannAm 8. Oktober um 17:00 Uhr kommt Djenabou Diallo-Hartmann. Die erste Schwarze Abgeordnete im niedersächsischen Landtag ist Referentin für politische Bildung bei einem landesweiten Dachverband für Migrantenorganisationen. .

Diallo-Hartmann ist geboren am 11. April 1985 in Conakry (Guinea) und ist vor 17 Jahren aus dem westafrikanischen Guinea nach Deutschland eingewandert. Seit 2012 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Abitur und anschließend Studium der Politikwissenschaft. Sie sagt: „Ich glaube an die Kraft des Machens, deshalb möchte ich eine Politik gestalten, die Zukunftsorientiert ist und dabei den Blick für Chancengleichheit nicht verliert.“

Wir sind gespannt auf ein spannendes Gespräch mit Frau Diallo-Hartmann.

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Erhaltung der Sigwardskirche wird gebeten.

Diese Webseite verwenden Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Bitte geben Sie uns dazu Ihre Zustimmung.