13. Januar und 17. Februar 2024: Fortbildung für Kirchbilderklärende

Unsere Sigwardskirche hat rund 10.000 Besuchende im Jahr und einige von denen wünschen sich eine Führung: Ob Pilgergruppen, Familienausflug oder Busreisende buchen teilweise weit im Voraus ihren Besuch in Idensen. Dazu braucht es Führende, die unser Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung vermitteln. Der Freundeskreis Sigwardskirche bietet für Interessierte an zwei Samstagen (13.01.2024 und 17.02.2024) jeweils von 10 bis 17 Uhr eine Fortbildung an. Die Teilnahme ist kostenlos und mit viel Spaß verbunden. Interessierte melden sich bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

 

 

 

7. April 2024: Die Kirche bleibt im Dorf mit Steffen Krach

steffenkrachAm 7. April um 17:00 Uhr kommt Steffen Krach, der Präsident der Region Hannover.

Entsprechend Wikipedia ist Krach seit 1998 Mitglied der SPD. Nach seinem Abitur in Hannover im Jahr 1999 und dem Ableisten des Zivildienstes in Hameln von 1999 bis 2000 studierte Krach Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (2000–2002) und Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin (2002–2005). Sein Studium schloss er als Diplom-Politologe ab. Von 2002 bis 2005 war Steffen Krach Mitglied des Vorstands und Vizepräsident des Deutschen Studentenwerks sowie Mitglied des Bundesvorstandes der Juso-Hochschulgruppen und beratendes Mitglied im SPD-Parteivorstand.

Nach seinem Studium war Krach im Jahr 2006 als Referent für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union für die Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin tätig. 2007 wurde er persönlicher Referent des Berliner Senators Jürgen Zöllner in der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Im Anschluss daran war Krach von 2008 bis 2010 im Referat für Planungs- und Parlamentsangelegenheiten der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung beschäftigt. Im Jahr 2010 übernahm Krach die Leitung des Büros von Jürgen Zöllner, dem Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin. Diese Aufgabe nahm er auch von 2011 bis 2012 unter Senatorin Sandra Scheeres wahr. Im Anschluss wechselte Krach auf die Bundesebene und leitete von 2012 bis 2014 die Bund-Länder-Koordinierungsstelle bei der SPD-Bundestagsfraktion.

Am 13. Dezember 2014 wurde Steffen Krach von Senatorin Sandra Scheeres (Senat Müller I) zum Staatssekretär für Wissenschaft im Ressort für Bildung, Jugend und Wissenschaft der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft berufen. Er wurde Nachfolger von Knut Nevermann. Nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 gingen die Ressortbereiche Wissenschaft und Forschung in den Verantwortungsbereich des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und der Senatskanzlei über. Der Regierende Bürgermeister ist seither in Personalunion zugleich der Senator für Wissenschaft und Forschung. Am 8. Dezember 2016 wurde Steffen Krach von Michael Müller zum Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung berufen. 2021 wurde Steffen Krach bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen in einer Stichwahl zum Regionspräsidenten der Region Hannover gewählt. Das Amt trat er in Nachfolge von Hauke Jagau am 1. November 2021 an.

Steffen Krach ist verheiratet und hat drei Söhne.

Wir sind gespannt auf ein spannendes Gespräch mit Steffen Krach.

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Erhaltung der Sigwardskirche wird gebeten.

25. August 2024: Die Kirche bleibt im Dorf mit Peter Altmaier

altmaier peterAm 25. August 2024 um 17:00 Uhr freuen wir uns auf unseren nächsten Gast im Rahmen der Vortragsreihe "Die Kirche bleibt im Dorf": Peter Altmaier.

Er war von 1994 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Unter Kanzlerin Angela Merkel übernahm er mehrere Ministerposten. Vom 14. März 2018 bis zum 8. Dezember 2021 war Altmaier Bundesminister für Wirtschaft und Energie im Kabinett Merkel IV. Davor war er ab dem 17. Dezember 2013 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts im Kabinett Merkel III. Zusätzlich war er vom 24. Oktober 2017 bis zum 14. März 2018 auch kommissarischer Bundesfinanzminister nach der Wahl Wolfgang Schäubles zum Bundestagspräsidenten. Ab dem 22. Mai 2012 war er als Nachfolger von Norbert Röttgen Bundesumweltminister im Kabinett Merkel II. Davor war Altmaier Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Erhaltung der romanischen Sigwardskirche wird gebeten.

 

8. September 2024: Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen DenkmalsTdoD Logo

Der Tag des offenen Denkmals ist als Schaufenster der Denkmalpflege nun bereits seit 30 Jahren die „Bühne“ für alle Denkmal-Talente. Bau- und Bodendenkmale, Garten- und Landschaftsdenkmale, bewegliche Denkmale, oder auch traditionelle handwerkliche Techniken und immaterielles Erbe können am zweiten Sonntag im September ihre Besonderheiten einem breiten Publikum präsentieren. Die ihnen innewohnenden Werte und Qualitäten gilt es zu entdecken – und zu vermitteln.

Zu ihrem Schutz bedarf es der Wertschätzung und fürsorgenden Pflege, sowohl von Expertinnen und Experten als auch von der Gesellschaft: der Anerkennung und Bewusstwerdung eben dieser Talente, die Begeisterung wecken. Zur nachhaltigen Bewahrung des kulturellen Erbes ist nicht nur der Schutz durch ein Gesetz, in dem die fachlichen Hauptkriterien definiert sind als historisch, kunsthistorisch, städtebaulich oder wissenschaftlich bedeutend. Sie brauchen auch das Staunen, den Respekt und die Bewunderung eines jeden Einzelnen. 

In 2024 lautet das Motto: "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte. Die Organisatoren wollen der breiten Öffentlichkeit zeigen, dass jedes Denkmal ein Wahrzeichen sein kann, überregional, regional oder ganz persönlich. Als Landmarken und „Zeichen“ der Region tragen sie zu Orientierung und Identifikation bei, locken als Sehenswürdigkeiten Touristen an und spiegeln als authentisch fassbare Zeugnisse das „Wahre“ wider - was natürlich auch für die Sigwardskirche gilt.

Der Freundeskreis Sigwardskirche beteiligt sich auch in diesem Jahr mit Führungen und Informationen.

Diese Webseite verwenden Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Bitte geben Sie uns dazu Ihre Zustimmung.